inn[o]pact: Ein planbarer, jedoch offener Entwicklungsprozess
inn[o]pact besteht aus sechs 1- und 1,5- tägigen Klausuren innerhalb von 9 Monaten sowie aus insgesamt fünf Projektphasen des Innovationsteams zwischen den Klausuren.
DER BEGINN
Klausur 1 (1,5-tägig, nicht im Unternehmen)
Erfahrungen mit Innovation im Unternehmen abholen („Downloading“); Bedeutung von Innovationskraft erkennen; Zusammenhang zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens herstellen; Öffnen für neue Ideen; Suchfelder für Innovationen erarbeiten; Arbeitsweisen für Projektarbeit 1 kennen lernen.
PROJEKTARBEIT 1
Dauer ca. 3 Monate, bis zur Klausur 2
Untersuchungen über das Unternehmens- geschehen und die unternehmerischen Umwelten;
Antworten auf alle jene fundamentalen Fragen bezüglich Zukunft des Unternehmens in Erfahrung bringen,
über die es Klarheit geben muss, bevor Innovationsideen kreiert und beurteilt werden können;
Kunden-Interviews, Befragung von Mitarbeitern, etc.
ALTERNATIVE IDEEN
Klausur 2 (1,5-tägig, nicht im Unternehmen)
Zyklus - B-L-S: B(eobachten)-L(lernen)-S(teuern) erleben/implementieren; durch Dialog-Prozesse wirklich neue Ideen (er)finden („Search for meaning“), Willensbildung imTeam entstehen lassen; Erst-Übersicht über Innovationsermöglicher und Messgrößen schaffen; Entscheidung über Innovations-Prototypen; Erst- Beschreibung der Prototypen.
PROJEKTARBEIT 2
Dauer ca. 3 Monate, bis zur Klausur 4
Erarbeitung bzw. Erstellung der ersten Prototypen zur ausgewählten Innovationsidee
gemäß festgelegter Inhalte, Zielsetzungen und Beschreibungen mit vereinbarter Projektstruktur.
INNOVATIONSKRAFT ENTWICKELN
Klausur 3 (1-tägig, im Unternehmen)
Zyklus - B-L-S: B(eobachten)-L(lernen)-S(teuern) erleben/implementieren; Klarheit über Innovationsermöglicher und Messgrößen als Basis für Innovationskraft schaffen, Zusammenhang von strategischen Ausrichtungen und Innovationskraft herstellen.
PROJEKTARBEIT 3
Dauer ca. 3 Monate, bis zur Klausur 5
Erst-Entwurf des Prototypen zum Geschäftsprozess Innovationskraft gemäß
festgelegter Inhalte, Zielsetzungen und Beschreibungen
mit vereinbarter Projektstruktur, Timing, Meilensteine und Termine.
DIE ENTSCHEIDUNG
Klausur 4 (1-tägig, im Unternehmen)
Standortbestimmung nach dem ersten Prototyping zur Innovationsidee; Auswertung der Erfahrungen mit dem Prototyping (B-L-S - Zyklus); Team- Reflexion; Lernen, wie wir Prototypen erstellen/ verbessern; Entscheidung über den „endgültigen“ Prototypen.
PROJEKTARBEIT 4
Dauer ca. 2 Monate, bis zur Klausur 5
Überarbeitung bzw. Erstellung des Prototypen zur ausgewählten Innovationsidee
gemäß festgelegter inhaltlichen Eckpunkte mit vereinbarten Arbeitsschwerpunkten,
Teams, Zeitstrukturen, Timing und Meilensteinen;
erproben des Prototypen durch festgelegte Personen/-gruppen (Praxistest).
ERGEBNIS und UMSETZUNG
Klausur 5 (1-tägig, im Unternehmen)
Abnahme/Würdigung der fertig gestellten Innovation; Reflexion der Projektarbeit; Erarbeiten der Umsetzungsschritte des Prototypen in den Alltag; Innovationsermöglicher/Messgrößen fürs Unternehmen bearbeiten.
PROJEKTARBEIT 5
Dauer ca. 1 Monat, bis zur Klausur 6
Konkretisierung des Prototypen zum Geschäftsprozess Innovationskraft gemäß
festgelegter Inhalte, Zielsetzungen und Beschreibungen mit vereinbarter
Projektstruktur, Timing, Meilensteine und Termine
NACHHALTIGE INNOVATIONSKRAFT
Klausur 6 (1-tägig, im Unternehmen)
Abnahme/Würdigung des fertig gestellten Geschäftsprozesses „Innovationskraft“; Reflexion der Projektarbeit; Erarbeitung der Umsetzungsschritte des Innovationskraft- Geschäftsprozesses in den Alltag; Geschäftsprozess Innovationskraft starten: neue Suchfelder, neue strategisch relevante Fragestellungen finden.