Radikale Innovationen hervorbringen – Innovationskraft dauerhaft stärken: 

inn[o]pact

Ein planbarer, jedoch offener Prozess für Ihr Unternehmen

 

Es gibt kein Patentrezept, wie Organisationen innovativer werden. Aber jedes Unternehmen kann seinen Weg zur Innovationskraft selbst entwickeln!

Viele Unternehmen beherrschen inkrementelle Innovationen, also die schrittweise Verbesserung von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen. Wie gelangt man aber zu radikalen bzw. grundlegenden Innovationen, wie z. B. die Einführung eines neuen Impfstoffs, die CD, Cluster als neuer Organisationsform oder auch Internet-Vertrieb wie etwa von Amazon? Eine radikale, grundlegende Innovation kann jedoch Wettbewerbsvorteile für Jahre bringen! Wie setzt man Prozesse in Gang, die geeignet sind, sowohl inkrementelle als auch radikale Innovationen immer öfter und rascher hervorzubringen? Diese Fähigkeit einer Organisation nennen wir Innovationskraft. Ihre Entwicklung ist das Ziel von inn[o]pact. 

inn[o]pact ist ein strukturierter Entwicklungsprozess, der Unternehmen/Organisationen hilft, nachhaltig Innovationskraft zu entwickeln.

 

Selbst eine grundlegende Innovation

inn[o]pact ist selbst eine grundlegende Innovation, da dieser Ansatz in wesentlichen Punkten von allen bisherigen Innovationsentwicklungsprozessen abweicht. Gefördert im Rahmen des Förderungsprogramms protec 2002+ des Österreichischen Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit, ist inn[o]pact das Resultat eines zweijährigen Forschungsprozesses, in den insgesamt 600 Arbeitstage von 9 Unternehmen und von rund 35 Personen investiert wurden.

 

Worin unterscheidet sich die Vorgehensweise von den typischen, herkömmlichen Beratungsansätzen?

Diese Vorgehensweise ist selbst als radikale Innovation zu bezeichnen, weil sie

  • jenen Teil von Innovationsprozessen integriert, der üblicherweise ausgeklammert wird, nämlich wie grundlegend Neues überhaupt erst erdacht wird und wie adäquate Risikobereitschaft im Unternehmen entsteht, um sich auf das „Abenteuer“ Innovation einzulassen.
  • isowohl auf die kognitiven Aspekte des Innovationsprozesses zielt - Was ist? Was wird? Was entsteht? -, als auch auf die genauso notwendigen emotionalen Aspekte - Was wollen wir? Was trauen wir uns? Wozu sind wir fähig?
  • das Konzept des Rapid Prototyping auf alle Formen von Innovation erweitert, also nicht nur Produktinnovation, und damit auch grundlegende Innovationen bei Dienstleistungen, Prozessen oder Organisationsstrukturen ermöglicht und unterstützt.
  • iauf nachhaltige Wirkung durch die Einrichtung eines neuen Geschäftsprozesses „Innovationskraft“ gerichtet ist. Dieser neue Geschäftsprozess erhält selbst eine innovative Eigendynamik.

Diese Unterschiede begründen die Sicherung Ihres Erfolges und garantieren die hohe Wirtschaftlichkeit der Investition.

 

Eine zentrale Frage als Quelle der Innovationskraft von Unternehmen

Wie beim Bogenschießen der Pfeil, so fliegt auch eine innovative Idee umso weiter, je größer die Spannung ist, mit der sie losgeschickt und damit in Aktivitäten umgesetzt wird. Für Innovation nutzbare Spannung in Unternehmen entsteht, wenn Unterschiede deutlich werden zwischen dem, was das Unternehmen tut und dem, was die Welt derzeit und vor allem in Zukunft wirklich braucht. Ein hochgesteckter Anspruch? Vielleicht nicht, denn diese Frage stand noch immer vor jeder erfolgreichen Unternehmensgründung! Organisationen verlernen oder vergessen mit der Zeit jedoch, immer und immer wieder in Erfahrung zu bringen: Was will von Ihrem Unternehmen Neues hervorgebracht werden?

Um diese zentrale Frage zu klären, beginnt wir damit, dass über frühere, aktuelle und potentielle Nutzer der Leistungen Ihres Unternehmens folgendes erforscht wird:

  • Welche Leistungen erbringen die Nutzer Ihrer Leistungen und wie erbringen sie diese?
  • Was denken diese Nutzer?
  • Worauf achten sie?
  • Worüber sind sie besorgt?
  • Wonach streben sie?

 

Ziele und Ergebnisse

Ausgehend von der Situation, dass es im Unternehmen bzw. in der Organisation noch kein klares Bild darüber gibt, was Neues hervorgebracht werden wird, hat dieser Prozess drei klar umrissene Ziele, die innerhalb von 9 Monaten realisiert werden:

  • Die Innovationskraft, d.h. die Fähigkeit für den Markt immer wieder nutzbringend Neues hervorzubringen, wird gestärkt.
  • Mindestens ein konkreter Prototyp von einer der in der ersten Phase des Prozesses entstandenen Innovationsideen wird umgesetzt und dergestalt ausprobiert, dass das Unternehmen qualifiziertes Feedback von potentiellen Nutzern erhält.
  • Der Prototyp des neuen Geschäftsprozesses Innovationskraft wird entwickelt und implementiert.

 

Nutzen der Investition

Der Nutzen Ihrer Investition manifestiert sich auf drei unterschiedlichen Ebenen:

Nutzen für die Organisationen als Ganzes

  • Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Basis schaffen für Steigerung des Firmenwertes
  • Einführung von strategiekonformen Innovationsinstrumenten und -prozessen
  • Handlungsanleitungen für Prozess-Gestaltung von Veränderungen im Unternehmen
  • Verfügbarkeit von Instrumenten des Innovationsmanagements
  • Nachhaltigkeit der Innovationsfähigkeit

Nutzen für das Innovationsteam

  • Methodische und inhaltliche Unterstützung für ihre Innovations-Projekte
  • Errichten von internen und externen Netzwerken, die in der Zukunft zur Verfügung stehen
  • Entwicklung von Empowerment durch die Mitwirkung am bereichsübergreifenden Innovationsprozess
  • Ausbildung zu einem Innovations-Team

Nutzen für die einzelnen Personen des Innovationsteams

  • Professionalisierung in Bezug auf Management des Innovierens
  • Lernen und Erfahren von angemessenen Kommunikationsarchitekturen
  • Wissen aneignen über Theorien und Konzepte innovativer Organisationen

 

Zielgruppe

Zielgruppe sind Unternehmen und Organisationen, die Innovation wirklich zur Triebkraft ihres unternehmerischen Erfolges machen wollen.

[nach oben]